Neu

26,00

Das Ende der Demokratie

REPORTAGEN AUS DEUTSCHLAND 1931–1932

Erscheint am 10. Oktober 2025

 

 

Vergleichen

Ende 1931 traf die bekannte US-amerikanische Journalistin Dorothy Thompson (1893–1961) Adolf Hitler in Berlin zum Inter­view. Ihr Buch I Saw Hitler! (1932), in dem sie den zukünftigen Diktator Deutschlands als die Karikatur des ‚Kleinen Mannes‘ beschreibt, führte nach der Machtergreifung dazu, dass die Autorin spektakulär aus Deutschland ausgewiesen wurde. Im Anschluss an die deutsche Erstausgabe Ich traf Hitler!, die 2023 bei DVB erschien, versammelt der Band Das Ende der Demokratie die Reportagen aus den Jahren 1931 und 1932, in denen Dorothy Thompson hellsichtig und verblüffend aktuell anmutend zugleich den Untergang der Weimarer Republik und das Heraufziehen der NS-Diktatur beschreibt. Ihre Texte erschienen als illustrierte Serie in der auflagen­starken amerikanischen Saturday Evening Post und werden hier erstmals seit ihrem Erscheinen wieder zugänglich gemacht.

Ausführlich kommentiert und mit einem Nachwort von Prof. Dr. Oliver Lubrich von der Universität Bern. Aus dem Amerikanischen Englisch übersetzt von Johanna von Koppenfels.

 

»Es ist beschämend und aufreizend, daß so dumme Frauenzimmer, deren Gehirn nur aus Stroh bestehen kann, das Recht haben, gegen eine geschichtliche Größe wie den Führer überhaupt das Wort zu ergreifen.« 

– Joseph Goebbels über Dorothy Thompson, Tagebucheintrag vom 5. April 1942

„Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen Amerikas, zählte Sigmund Freud und Bertolt Brecht zu ihren Bekannten: Die große Journalistin und Exzentrikerin Dorothy Thompson wird wiederentdeckt.“

– Wolfgang Paterno, PROFIL

„Sie bietet einen Einblick in das, was Ernst Bloch das ‚Dunkel des gelebten Augenblicks‘ nannte.“

– Felix Stephan, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 

 

 

Hardcover mit Lesebändchen und zahlreichen farbigen Abbildungen, ca. 280 Seiten, 26 Euro. Aus dem Amerikanischen Englisch übersetzt von Johanna von Koppenfels. ISBN 978-3-903244-46-7. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Oliver Lubrich. ET: 10. Oktober 2025. 

Select at least 2 products
to compare