• 0 Artikel - 0,00
    • Keine Produkte im Warenkorb.

22,00

SCHWINDEL. Geschichte einer Realität

„‚Schwindel‘ ist ein Roman von großer Wucht, vom ersten Absatz an.“
– Bettina Eibel-Steiner, DIE PRESSE

 

Ebook kaufen

Vergleichen

" Wenn der Sensenwagen einer künftigen Epoche über unsere Felder rollt, wird er Erwein Raidt und seine Freunde nicht mehr finden. Andere werden an seiner statt unter den Rädern zermahlen werden, ganz langsam oder furchtbar schnell, je nach den Geschehnissen, Schuldige oder Unschuldige. Denn in Schuldige und Unschuldige teilt ja ihr Männer die Welt. "

In ihrem letzten Roman Schwindel. Geschichte einer Realität, der 1931 bei S. Fischer in Berlin erscheint, schildert Marta Karlweis den selbstverschuldeten Niedergang einer anfangs noch bürgerlichen Familie in der Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg. Das Epizentrum dieses beißend-sarkastischen Geschichtenreigens voller Bosheit, Täuschung und Verblödung bildet ein windiges, heruntergekommenes Zinshaus am Rennweg. Ein bitterböser Abgesang auf die gar nicht heile Welt von gestern.

Mit ihren teils satirischen, teils grotesken Überzeichnungen begründet Karlweis eine Tradition weiblichen Schreibens, die Veza Canetti in der Gelben Straße aufgreift und die später bis zur Schreibpraxis der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek führen wird.

 

„In ‚Schwindel’ erzählt Marta Karlweis souverän und mit satirischer Schärfe die Verfallsgeschichte einer Familie.“

– Karl Wagner, DER FALTER

„Das Raffinierte am ‚Schwindel‘ ist, wie klug und weitsichtig Marta Karlweis das Unglück von Ungebildeten schildert. Sie schreibt in saftiger, plastischer Sprache – als wäre alles frisch gedacht oder spontan gesagt. Vieles unterlegt sie mit psychologischen Erkenntnissen – etwa dass unfreiwillige Armut so ängstlich mache, als müsste man auf einer schmalen, hohen Mauer voller Glasscherben vorankommen.“

– Hedwig Kainberger, SALZBURGER NACHRICHTEN

 

2., durchgesehene Auflage. ET: 20. APRIL 2021. Edles Hardcover mit Prägung, Schutzumschlag und Lesebändchen. Hrsg. u. m. einem Nachwort von Prof. Johann Sonnleitner, 270 S. ISBN 978-3-903244-09-2.