• 0 Artikel - 0,00
    • Keine Produkte im Warenkorb.
Bildschirmfoto 2022-02-21 um 18.31.41

„…die anschaulichen Szenen, die rasante Handlung und die erfrischend direkte Weise, in der körperliche und geistige Bedürfnisse die Menschen in Beziehung setzen, schaffen nicht nur ein starkes Porträt einer Frau in einer präfeministischen Arbeits- und Ehewelt, sondern lassen einen die Opfer nachempfinden, die dieser American Dream wie selbstverständlich einfordert.“

– Alexander Peer, DIE PRESSE

Bildschirmfoto 2022-02-21 um 18.24.38

„Zwei amerikanische Studenten auf Europa-Reise: Der 20-Jährige John F. Kennedy und sein Begleiter Lem Billings besuchen 1937 neben Frankreich und Spanien auch das faschistische Italien und Nazi-Deutschland. Ihre Eindrücke halten die beiden – 24 Jahre, bevor Kennedy zum 35. Präsident der USA gewählt wird – in einem Tagebuch und Journal fest. Als «Geheimes Tagebuch» sind die Aufzeichnungen nun erstmals unredigiert und auf Deutsch erschienen. Der Berner Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich hat die Handschriften aus einer Bibliothek in Boston transkribiert. Die Manuskripte verbinden Privates und Politisches und zeigen zwei Freunde in den Ferien: vor dem schiefen Turm von Pisa, in Museen, Kathedralen, auf der Piazza San Marco oder am Lido von Venedig.“

– SCHWEIZER RUNDFUNK (SRF)

Bildschirmfoto 2022-02-21 um 18.08.57

FAZ-Verlagsporträt

Er ist vierundzwanzig, als er den Verlag gründet. Was man wohl beruflich machen könne mit einem Studium der Germanistik? Bei einem Gespräch mit Freunden sei ihm die Idee eines eigenen Verlags gekommen, aber bitte nicht den Albert C. Eibl Verlag, sondern einen mit einem einprägsamen Namen, dem man sein Programm sofort ansieht: „Das vergessene Buch“, kurz DVB. Heute, acht Jahre später, ist der Einmannbetrieb, der sich Dienstleistungen auf Basis freier Mitarbeit zukauft, noch immer ein Nischenverlag, aber ein erfolgreicher. Maria Lazars Roman „Leben verboten!“, 1932 verfasst, war beim Kultursender Ö1 vor zwei Jahren Buch des Monats, stattliche 8500 Exem­plare hat Eibl abgesetzt, von einer Autorin, die zuvor nicht einmal mehr Spezialisten kannten

– Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung